Die Salonage

Der Salon ist männlich, die Salonage weiblich.

Salonage klingt nach Bagage.
Nach lustvollem Feiern, Zusammenhalten und Ausprobieren.

Klingt nach Montage und Collage.
Die Dinge durcheinander bringen und neu zusammensetzen.
Die Realität, die Möglichkeiten, Träume, Wünsche und Notwendigkeiten kunterbunt vermischen.
Das Fragmentarische schätzen und pflegen.
Die Lücken lieben, die Risse aushalten.

Zwischenräume und Experimente vom Glück.
So etwas wie ein Leo, ein Raum wo wir nicht „abgeschlagen“ werden können.

Meine viele Jahre lang gefeierten Frauenabende am 8. März spielen mit hinein. Wir haben im geschützten Raum kleine private Lesungen, Ausstellungen, Konzerte ausprobiert, mit viel Verbundenheit, Solidarität und Ermutigung.  

Der Hagebuttenhimmel der Künstlerin Erika Kronabitter spielt mit hinein, entstanden aus der idee, in einem kleinen privaten raum fast in der baumkrone einer linde und eines kastanienbaumes kleine präsentationsräume zu schaffen für autorInnen, musikerInnen, video- und andere künstlerInnen mit der idee, in fünfminuten-vorträgen kunst und literatur zu präsentieren und anderen (nichtkünstlerInnen) vorzustellen, diese zu vernetzen. Dies alles beim gemeinsamen essen, trinken und plaudern und der freude, sich vielleicht wieder zu treffen

In Berlin hat die Autorin Isobel Markus im Literaturhaus Lettrétage das Format der Berliner Salonage geschaffen. Unabhängig voneinander haben wir den Begriff „Salonage“ kreiert, sie aus der Lettrétage, ich aus der Montage/Collage.

In Dénia, Spanien, betreibt die Autorin Daniela Gerlach einen Salon, la ñ, ein Kulturzimmer in der Tradition der europäischen Salons. Hier finden Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Mini-Performance, Musik und Aktionen statt.
Wir haben einander rund um das Café Entropy kennengelernt, Daniela hat im Frühling ein Wochenende in der Salonage gewohnt,

Lasst uns viele solche Räume schaffen und vernetzen!
Lasst uns einander Leo sein!

Bisherige Salonagen:

31. August 2021. Ich sehe den Bäumen die Stürme an. Sonja Knoll liest aus ihrem Buch „Es gibt nur deinen Weg“ und zeigt Collagen.

9. September 2022. Echo. Recherchen, Prozesse, Geschichten von Anja Stejskal und Brigitta Höpler.

24. November 2022. Von Mondhasen und anderen Geistern. Lesung von Johanna Hansen und Ulrike Schrimpf. Farbige Drucke auf Aquarellpapier von Johanna Hansen.

25. April 2023. Vom geziegelten Terassenheft in die Filmrolle. Lesung Katharina Ingrid Godler aus dem Gedichtband „Die Filmstadt am Rande der Kindheit“.

13. November 2023. Die Karten auf den Tisch legen. Arbeiten von Michaela Gebert-Lange.

13. Juni 2024. Sehnsucht nach Menschlichkeit. Fotografien von Michael Heiss, Texte von Brigitta Höpler.