Weit weit weg

Zwei Karyatiden in fließenden Gewändern, links und rechts des Eingangsportals, tragen den Mauergiebel. Von Männern erschaffen, das Haus zu halten, an das Mauerwerk gebunden und nach griechischen Tänzerinnen benannt.

Sollten schweres Gebälk, Balkone und Portale tragen, mit Leichtigkeit und Eleganz. Als Stütze des Hauses Erotik ausstrahlen und nicht Last. Stets ein freudvoller Anblick sein. Jahrhundertelang.

So würde es wohl auch weiter gehen, wären sie nicht aufgebrochen aus ihrem Haushalterinnendasein. Ohne zurückzublicken, ohne Sorge, ob das Haus …

Erste Schritte in dünnen Sandalen, bald barfuß, leichtfüssig die Strudlhofstiege hinunter, eine mäandernde Stiege, steingewordene Einladung zum Flanieren und Verweilen.
Unter dem Asphalt liegt der Strand.

Weg gehen.

(Weit weit weg, Lied von Yasmo und die Klangkantine, 2011
Unter dem Asphalt liegt der Strand, Slogan aus der 68er Bewegung, Name einer anarchistischen Zeitschrift, Titel eines Films von Helena Sanders Brahms
Die beiden Karyatiden stehen am Haus Strudlhofgasse 19, 1090 Wien
)

Foto Sonja Knoll